Eignung:
Trotz seiner Schönheit sollte man bedenken, dass der Collie ein robuster, mittelgroßer Hütehund ist und durchaus noch
in der Lage die für ihn vorgesehene, ursprüngliche Aufgabe zu verrichten, wenn man ihn entsprechend fördert. Die Bewegung ist leicht und mühelos und sein gut funktionierendes Gebäude,
in Verbindung mit einem fließenden, raumgreifenden Gangwerk, möchte er entsprechend nutzen. Seine Vielseitigkeit, die Freude an der "Arbeit" mit seinem Menschen, das "will to please",
machen ihn in vielen Bereichen erfolgreich einsetzbar.
Farben / Größe:
Im CfBrH wird er in den Farben sable, dark-sable, tricolour und blue-merle gezüchtet. Die Schulterhöhe der Hündin beträgt 51 cm - 56 cm, beim Rüden 56 cm - 61 cm.
Gewichtsentwicklung:
Ausgewachsen = 20 - 24 kg
1. Monat = 1,1 - 1,3 kg
2. Monat = 3,1 - 3,7 kg
3. Monat = 5,9 - 7,0 kg
4. Monat = 8,9 - 10,6 kg
5. Monat = 12,2 - 14,6 kg
6. Monat = 14,0 - 16,8 kg
12. Monat = 19,0 - 22,8 kg
Höhenwachstum:
Als Faustregel:
Das Höhenwachstum ist nach 9 Monaten zu weit über 90% komplett abgeschlossen.
Viele meinen, dass nach 9 Monaten "noch etwas kommt". Was da kommen (kann) spielt sich allerdings
in ein, zwei oder höchstens drei Zentimetern ab. Meist ist bei 9 Monaten das Höhen-Wachstum jedoch schon komplett beendet.
Pflege:
Der Collie hat wenig Eigengeruch und ist deshalb ein angenehmer Haushund.
An Pflege stellt er in soweit Ansprüche, dass man sein schönes Haarkleid 1 x die Woche gut durchbürsten und alle zwei Wochen die Haare an den
Pfoten und Hocken kürzen sollte. Mit der Pflege sollte man im Welpenalter bereits beginnen, dann wird es der erwachsene Collie genießen.
Erziehung:
Collie ist nicht gleich Collie, denn innerhalb der Rasse können die Charaktere voneinander abweichen.
Man sollte bedenken, dass ein guter Züchter in den ersten Wochen zwar den Grundstein legt, aber die Erziehung und weitere Prägung
bei Übergabe nicht enden soll. Falls nicht erwünscht, sollte man seine Neigung zu melden, rechtzeitig korrigieren, da er i.d.R. sehr bellfreudig ist.
Der Collie zählt zu den sensiblen Rassen und benötigt zwar eine konsequente, aber liebevolle Führung,
dann ist er ein friedfertiger, geselliger, freundlicher Begleithund, der überall gern gesehen ist und nichts macht ihn glücklicher
als bei seinem Menschen zu sein und mit ihm etwas zu unternehmen.
Ernährung:
Wir füttern unseren Collies seit vielen Jahren rohes, frisches Futter, da wir hiermit die besten Erfahrungen gemacht haben. Muss
es mal schnell gehen, oder für unterwegs, weichen wir auf ein hochwertiges, getreidefreies Fertigfutter aus.
Alter:
Man gibt die durchnittliche Lebenserwartung dieser Rasse mit 12 - 13 Jahren an.
Bei guter Haltung, Fütterung und Pflege ist es keine Seltenheit, dass Collies 14 oder sogar 15 Jahre werden.
Farbvererbung
sable
 sable, reinerbig |
dark-sable
 sable, tricolour faktoriert |
tricolour
 tricolour |
blue-merle
 blue-merle, tricolour faktoriert |
 sable |
 sable |
 sable 100% |
|
|
 sable |
 dark-sable |
 sable 50% |
 dark-sable 50% |
|
 sable |
 tricolour |
 dark-sable 100% |
|
|
 dark-sable |
 dark-sable |
 sable 25% |
 dark-sable 50% |
 tricolour 25% |
 dark-sable |
 tricolour |
 dark-sable 50% |
 tricolour 50% |
|
 tricolour |
 tricolour |
 tricolour 100% |
|
|
 tricolour |
 blue-merle |
 tricolour 50% |
 blue-merle 50% |
|
|
Colliehündin (blue-merle) im Trab
Colliehündin (tricolour) im Galopp
Collierüde (dark-sable)
Collies beim Spiel
Badefreude - Colliehündin
Zahnpflege - Collierüde
Altersfrische - Colliehündin 13 Jahre
Tricolour Colliewelpen
Familienbande
|